专利摘要:

公开号:WO1986003384A1
申请号:PCT/EP1985/000659
申请日:1985-12-03
公开日:1986-06-19
发明作者:Eugen Popp
申请人:Eugen Popp;
IPC主号:A43B17-00
专利说明:
Einlegesohle für SchuheBeschreibung: Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe, mit nach einen vorbestimmten Raster angeordneten punktuell akupressorisch wirksamen Elementen, insbesondere aus Metall, wie Kupfer oder magnetischem Werkstoff, Kunststoff oder dgl. Derartige Einlegesohlensind allgemein bekannt, unter anderem aus dem DE-GM 8 131 084. Derartige Einlecesohlen werden vornehmlich zur Unterdrückung von Schmerzen, aber auch zur Förderung bestimmter Organfunktionen angeboten. Die Anordnung der akupressorisch wirksamen Elemente erfolgt unter Ausnutzung der Erkenntnis, dassbestimmte Ner ven im Bereich der Fusssohle enden, so dass auf diese Nerven unmittelbar Einfluss genommen werden kann. Zu diesem Zweck wird in dem DE-GM 8 131 084 unter anderem vorgeschlagen, die akupressorisch wirksamen Elemente nur im Bereich bestimmter Fussreflexzonen anzuordnen. Den bekannten Einlegesohlen haftet jedoch der Nachteil an, dass die akupressorisch wirksamen Elemente unlösbar mit der Einlegesohle verbunden sind, so dass eine individuelle Beeinflussung bestimmter Fussreflexzonen nicht möglich instrVor allem ist eine Lageveränderung bzw. Umgruppierung der akupressorisch wirksamen Elemente in einen anderen Fussreflexzonenbereich nicht möglich. Es ist allgemein bekannt, dass die akupressorischeEinwirkung auf Fussreflexzonen zeitlich nicht unbegrenzt sein soll, da sie dann spürbare und dauerhafte Schmerzen auslösen kann In diesem -allmüsste die bekannte Einlegesohle vollständig ent==rnt bzw.ausgewechselt werden, da die akupressorisch wirksamen Elemente nicht entfernbar sind. Aus der DEPS 626 157 ist es bekannt, eine Brandsohle in Teilbereorenmit kochernzu versehen, in die Aus gleic;.st c:se bz. Stützkörperindividuell vorpositionierbar sind um aann an der vorher ausgewählten Stelle festmit der Brandsohleverklebt zu werden. Eine akupressorische Einwirkungauf ditFusssohle wird mit der bekannten Konstruktion nicht angestrebt. Es wird auch nicht die Mög lichkeitnahegelegt, die Stützkörper nachträglich umzugruppieren, insbesondere nach einem vorgegebenen Fussre flexzonenbild. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art so weiter zubilden, dass vorbestimmte Fussreflexzonen individuell mittels der akupressorisch wirksamen Elemente beeinflusst werden können, insbesondere eine Umgruppierung der akupressorisch wirksamen Elemente sowie vollständige oder teilweise Entfernung derselben möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Massnahmen des Patentansprüches 1 gelöst. Erfindungsgemäss können die akupressorisch wirksamen Elemente individuell in die Einlegesohle eingesetzt bzw. an dieser befestigt werden, so.dass eine entsprechend individuelle Beeinflussung der Fussreflexzonen möglich ist. Dur-ch die überlagerung des erfindungsgemässen Loch-Rasters und Fussreflexzonenbildes ist durch den Benutzer der erfindungsgemässen Einlegesohle eine regelrechte Fuss refleezoren-Therapiemöglich. ueberden Tag kann der Benutzer die akupressorischwirksamen Elemente umgruppieren, teilweise oder ganz entfernen, durch andersartig gestaltete Elemente ganz oder teilweise ersetzen und somit eine individuell angepasste Therapie entweder nach eigenen Gutdünnen cder nach ärztlicher Anweisung befolgen. Bezclicnbesonders vorteilhafter Ausführungsbeispiele für die akupressorisch wirksamen Elemente wird auf die Unteransprüche verwiesen. Dabei geht es vornehmlich um die unterschiedlicheGestalt der akupressorisch wirksamen Elemente und die verschiedenen Möglichkeiten zur Befestigung derselben an der Einlegesohle. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete Einlegesohle in Draufsicht, Fig. 2 einen Teil der Einlegesohle nachFig. 1 im Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Ein legesohle im schematischen Längsschnitt, Fig. 4 bis verschiedene Ausführungsformen von Fig.15akupunktorisch wirksamen Elementen, zum Teil unter Darstellung derFixierung derselben an der Einlege sohle, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt.Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einlegesohle 10 für Schuhe ist nach einem kartesischen Raster 24 mit dem Rastermass "x" gelocht (Löcher 12) bzw. mit durchgehenden Einschnitten 11 versehen. Das Rastermass "x"beträgt etwa 3 - 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm. Letztlich hängt dies von den in die Löcher 12 bzw. Einschnitte 11 individuell einsetzbaren akupunktorisch wirksamen Elementen 13...23 ab. Statt der Löcher 12 bzw. Einschnitte 11 können auch blosse Markierungen vorgesehen sein, an denen akupunktorisch wirksame Elemente bevorzugt befestigt werden sollen, z. B. angeklebt werden sollen. Dazu wird weiter unten im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 15 Näheres dargelegt. Bei der Einlegesohle 10 handelt es sich um eine solche mit normaler Dicke, vorzugsweise aus Leder. In die Löcher 12 können individuell akupunktorisch wirksame Elemente eingesetzt werden, wie sie anhand der Fig. 4 - 15 noch näher beschrieben werden. In den Fig. 4 - 6 sind akupunktorisch wirksame Elemente 14, 16, 18 nach Art eines Druckknopfes ausgebildet. Sie weisen jeweils einen Kopf 28 mit einem daran angesetzten Hals auf, der durch eine Einschnürung 26 unmittelbar unterhalb des Ansatzes am Kopf 28 gekennzeichnet ist. Durch die seEinschnürung 26 werden die druckknopfartigen Elemente 14, 16 und 18 in den Löchern 12 oder Einschnitten 11 der Einlegesohle 10 sicher gehalten. In Fig. 4 ist der Kopf 28 kegelartig, in Fig. 5 kugelkalottenartig und in Fig. 6 plättchenartig ausgebildet. Das Element 14 nach Fig. 6 eignet sich auch zum umgekehrten Einsetzen in die Löcher 12 bzw. Einschnitte 11, wie Fig. 2 erkennen lässt. Auf diese Weise kann der spezifische Druck auf die Fusssohle zu-sätzlich individuell gestaltet werden Die akupunktorisch wirksamen Elemente nach den Fig. 4 - 6 bestehen vorzugsweise aus Kupfer oder einem magnetischen Werkstoff. Sie können jedoch genausogut aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff bestehen. Kupfer oder magnetischem Werkstoff werden jedoch besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt, so dass diesen Werkstoffen der Vorzug zu geben ist. Das akupunktorisch wirksame Element nach Fig. 9 ist dem nach Fig. 6 sehr ähnlich. Es unterscheidet sich lediglich durch die Oberflächenbeschaffenheit des Kopfes 28. So ist die Oberfläche des plättchenartigen Kopfes 28 des akupunktorisch wirksamen Elements 20 nach Fig. 9 geriffelt, während die Oberfläche des Kopfes 28 des Elements 14 nach Fig. 6 glatt ausgebildet ist. Durch die geriffelte Kopfoberfläche kann eine zusätzliche akupunktorischeWirkung erzielt werden, und zwar durch das dadurch bedingte Feinraster. Das akupunktorisch wirksame Element nach den Fig. 7 und 8 zeichnet sich durch einen in Draufsicht kreisringartigen Kopr28 aus, an dessen Unterseite zwei diametral angeordnete Hälse mit Einschnürungen 26 angeformt sind. Der Abstand dieser Hälse entspricht dem Rastermass "x", so dass eine Befestigung an der Einlegesohle 10 ohne weiteres möglich ist. Statt der Kreisringform kann der Kopf 28 auch die Form einer Ellipse, Niere, eines Herzens, Dreiecks, Quadrates od. dgl. aufweisen. Insofern sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Auch ist es denkbar, den Kopf 28 in Form eines geraden, gebogenen oder geschwungenen bzw. schlangenförmigen Streifens auszubilden. Das Rastermass "x" kann in Längs- und Querrichtung unterschiedlich gross sein und/oder bereichsweise jeweils kleiner oder grösser sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rastermass "x"in Längs- und Querrichtung gleich gross. Die Löcher, Einschnitte oder Markierungen auf der Einlegesohle 10 können auch nach dem natürlichen "Nervenbild" angeordnet sein.Das akupunktorisch wirksame Element 15 nach Fig. 10 weist einen kappenartigen Kopf 28 aus Metallblech auf, an dessen Unterseite zwei diametral auseinanderbiegsame Metallzungen 36 befestigt sind, die durch die Löcher 12 oder Einschnitte 11 in der Einlegesohle 10 hindurchführbar und gegen die dem Kopf 28 gegenüberliegende Seite der Einlegesohle 10 unter Fixierung des Elements 15 an dieser biegbar sind. Das Element 15 ist an sich bekannt als Verschlusselement für Briefumschläge. Das gleiche gilt für das akupunktorisch wirksame Element 13 nach Fig. 12, das aus einem einstückigen Zungenelement besteht, das mittig unter Ausbildung eines streifenförmigen Kopfes 28 dauerhaft verformt ist. Die durch die Löcher 12 oder Einschnitte 11 der Einlegesohle 10 hindurchgeführten Zungen werden ähnlich wie die Zungen 36 des akupunktorisch wirksamen Elements 15 nach Fig. 10 unter Fixierung des flachen Kopfes 28 an der Oberseite der Einlegesohle 10 gegen die Unterseite derselben gebogen (s. preise25). Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist das akupunktorisch wirksame Element 17 zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus einem kalottenartigen Kopf 28.ausKunststoff und einem mit diesem verrstbarenFixierorgan 40, das ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann. Dieses Fixierorgan 40 besteht aus einer1Plättchen mit zentralem Fixierstift, dessen freies Ende verdickt ausgebildet ist und mit einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung an der Unterseite des Kopfes 28 rastend zusammenwirkt. Im Bereich der Fixierung des akupunktorisch wirksamen Elements 17 ist die Einlegesohle 10 zwischen Kopf 28 und dem erwähnten Fixierorgan 40 eingeklemmt. Der Kopf 28 kann selbstverständlich auch teller- oder plättchenartig ausgebildet sein. Die Oberfläche kann glatt oder aufgerauht sein. Der Kopf 28 kann darüber hinaus aus Metall, insbesondere Kupfer bestehen. Insofern gilt das gleiche wie für die übrigen Ausführungsformen von akupunktorisch wirksamen Elementen.Besonders bevorzugte Ausführungsformen von akupunktorisch wirksamen Elementen sind diejenigen nach den Fig. 13 und 14. Die dort dargestellten akupunktorisch wirksamen Elemente 19 und 21 werden durch Plättchen, insbesondere Metall-, vorzugsweise Kupferplättchen, gebildet, die mit mindestens zwei diametral biegsamen Klemmzungen 42 versehen sind. Das Metallplättchen 19 ist zusätzlich mit zwei lokalen, elastisch deformierbaren Erhöhungen 44 versehen, die eine zusätzliche akupunktorische Wirkung haben. In beiden Fällen sind die Klemmzungen 42 aus den Plättchen 19 bzw. 21 ausgestanzt,derart, dass ihre in der Plättchenebene liegenden Biegelinien im wesentlichen dicht nebeneinander (Biegelinien 46 in Fig. 14) oder im Abstand des Rastermasses "x" voneinander entferntliegen (s. Biegelinien 48 in Fig. 13). Der Umfangsrand der Plättchen 19, 21 ist vorzugsweise noch etwas nach unten bzw. zur Ein lege-sohle 10 hin gewölbt, so dass keine scharfen Kanten nach Fixierung der Plättchen an der Einlegesohle 10 freiliegen, die beim Gehen zu Verletzungen führen könnten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist das akupunktorisch wirksame Element 23 aus einem weichen, eIastisch deformierbaren Kunststoff, vorzugsweise Schaumstoff, hergestellt. Der Kopf 28 besitzt die Form einer Kugelkalotte. Die Oberfläche derselben ist mit einer Metallschicht 25, vorzugsweise Kupferschicht, versehen. Diese Schicht kann aufgedampft oder aufkaschiert sein. Die Fixierung des Elements 23 an der Einlegesohle 10 erfolgt durch Klebung, wobei zur erleichterten Befestigung und verbesserten Fixierung an der Unterseite des Kopfes 28 noch ein zentraler Fixierzapfen 27 angeordnet ist, der in ein Loch 12 der Einlegesohle 10 eingesetzt ist. Die Ausführungsform der Einlegesohle 10 nach Fig. 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Lagen 30, 32 besteht, wobei nur die untere Lage 30 mit Löchern 12 bzw,
权利要求:
Claims
1. Einlegesohle für Schuhe, mit nach einem vorbestimmten Raster angeordneten punktuell akupressorisch wirksamen Elementen, insbesondere aus Metall, wie Kupfer oder magne¬ tischem Werkstoff, Kunststoff, oder dgl . , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlegesohle (10) mit Löchern (12) oder dgl. ver¬ sehen ist, die nach dem vorbestimmten Raster angeordnet und in die die punktuell akupressorisch wirksamen Ele¬ mente (13, ... 22) individuell lösbar einsetzbar sind,und daß ggf.die Ober- und/oder Unterseite der Einlegesohle (10) 'mit einem Fußreflexzonenbild versehen ist.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1 , d a d u r c g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Löcher (12) oder
Einschnitten 11 zum Einsetzen bzw. Fixieren von akupunkto¬ risch wirksamen Elementen 14 ff. versehen ist. Die obere Lage 32 ist geschlossen. Die beiden Lagen 30, 32 sind zu¬ mindest randseitig (äußerer Rand 34) miteinander verbun¬ den. Vorzugsweise sind noch weitere Verbindungsstellen vorgesehen. Die obere Lage 32 kann aus Filz bestehen und weist eine Dicke von etwa- 2 - 3 mm auf, während die untere Lage 30 eine relativ dünne Kunststoffolie sein kann. Im Zwischenraum zwischen den beiden Sohlenlagen 30, 32 kann noch eine Schicht Fasermaterial angeordnet sein zur Ver¬ hinderung einer gegenseitigen Reibung der beiden Lagen beim Gehen und ggf. einer elektrostatischen Aufladung. Als Fa¬ sermaterial kann Stein-, Glas- od.dgl. -wolle verwendet werden. Auch ist es denkbar, Korkpartikel od. dgl. zwischen die beiden Lagen 30, 32 anzuordnen. Diese haben zusätzlich den Vorteil, daß sie äußerst angenehm beim Gehen sind und sich an die Kontur der Fußsohle gut und relativ dauerhaft anpassen. Selbstvers n lich ist es möglich, die Lage 30 als obere Lage und die Lage 32 als untere Lage auszubilden. Dies hängt von der gewünschten Unmittelbarkeit der akupunk¬ torisch wirksamen Elemente 14 od. dgl. ab.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfiπdungswesent 1 ich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
dgl. nur im Ballen- und/oder Fersenbereich der Ein¬ legesohle (10) vorgesehen sind.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die akupressorisch wirksamen Elemente (13 ... 22) nach Art eines Druck¬ knopfes in die Löcher (12) oder dgl. der Einlegesohle (10) einrastbar sind.
4. Einlegesohle nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die akupressorisch wirk¬ samen Elemente (13 ... 22) jeweils einen Kopf (28) und Hals mit Einschnürung (26) , vorzugsweise im Bereich des Ansatzes des Halses am Kopf (28) , aufweisen, durch die die Elemente (13 ... 22) in den Löchern (12) oder dgl. der Einlegesohle (10) lösbar gehalten sind.
5. Einlegesohle nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Kopf (28) der aku- pressorisch wirksamen Elemente (13 ... 22) kegelförmig, stiftartig, nadelartig, teller- oder plättche artig, ballig bzw. kuppenartig mit jeweils glatter, aufgerauh¬ ter oder geriffelter Oberfläche abgebildet ist.
β. Einlegesohle nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Kopf (28) der aku¬ pressorisch wirksamen Elemente (22) in Draufsicht ring¬ artig, insbesondere kreisringartig, ellipsenringartig, herzringartig oder dgl., ausgebildet ist.,und an der Un- terse'ite im Abstand des Rastermaßes (x) mindestens zwei Fixierelemente, vorzugsweis.e zwei jeweils mit Einschnü¬ rung (26) versehene Fixierhälse, aufweist.
7. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis β, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hals 1 der akupressorisch wirksamen Elemente (15) durch minde¬ stens eine, vorzugsweise zwei diametral auseinanderbieg- bare Metallzungen (36) gebildet ist, die durch die Lö¬ cher (12) oder dgl. in der Einlegesohle (10) hindurch-
5 führbar und gegen die den Kopf (28) gegenüberliegenden Seite der Einlegesohle (10) unter Fixierung des aku¬ pressorisch wirksamen Elementes (15) biegbar sind.
8. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a - 0 d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aku¬ pressorisch wirksamen Elemente (17) jeweils zweiteilig ausgebildet sind, nämlich aus einem plättchen-, teller-, kuppen- oder dgl .. -artigen Kopf (28) und einem mit die¬ sem verrastbaren Fixierorgan (40) bestehen, derart, daß 5 im Bereich der Fixierung des akupressorisch wirksamen Elements die Einlegesohle (10) zwischen Kopf (28) und Fixierorgan (40) einklemmbar ist.
9. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden 0 Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die akupressorisch wirksamen Elemente (19, 21) durch Plättchen, insbesondere Metall-, vorzugsweise Kupfer- plättchen, gebildet sind, die mit mindestens zwei dia¬ metral biegsamen Klemmzungen (42) versehen sind.
25
10-, Einlegesohle nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbildung der Plätt¬ chen (19, 21) aus Metall die Klemmzungen (42) aus den Plättchen (19, 21) ausgestanzt sind, derart, daß ihre
30 in der Plättchenebene liegenden Biegelinien im wesent¬ lichen dicht nebeneinander (Biegelinien 46) oder im Ab¬ stand des Rastermaßes (x) voneinander entfernt (Biege¬ linien 48) liegen.
3511. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das akupressorisch wirksame Element (13) aus einem einstückigen Zungenelement besteht, das etwa mittig un¬ ter Ausbildung eines etwa punkt- oder streifenförmigen Kopfes (28) dauerhaft verformt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP2772152B1|2015-10-28|Säuglingsschuhe
US4841648A|1989-06-27|Personalized insole kit
US5768803A|1998-06-23|Adjustable insole for support of painful foot areas
US6510626B1|2003-01-28|Custom orthotic foot support assembly
KR960013828B1|1996-10-10|미끄럼 방지 안창 받침
EP2185021B1|2012-04-18|Orthopädische fussvorrichtung mit abnehmbaren stützteilen und herstellungsverfahren dafür
EP1361842B1|2009-08-19|Orthopädische stütze
US4463761A|1984-08-07|Orthopedic shoe
US2853809A|1958-09-30|Process for making footwear with elastic material projections and the footwear obtained by the said process
US3347547A|1967-10-17|Hand and finger exercising device
US6857202B2|2005-02-22|Footwear construction
CA1112969A|1981-11-24|Massage belt for wearing in the region of thehuman lumbar vertebral column
US5295315A|1994-03-22|Shoe fastening device and plate-shaped member thereof
EP0193805B1|1989-05-24|Schuhinnenteil mit einer die Fusssohlen massierenden Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0331954B1|1992-08-12|Vorrichtung zur Befestigung eines Katheters
ES2199344T3|2004-02-16|Una suela para calzado.
US2909854A|1959-10-27|Pressure relieving insoles
US4702255A|1987-10-27|Orthopedic apparatus
US5551173A|1996-09-03|Comfort insole
US5799413A|1998-09-01|Innersole for a shoe and method of making the same
US5400528A|1995-03-28|Adjustable arch, cushion insole for a shoe
US6151807A|2000-11-28|Health care shoe
US4726126A|1988-02-23|Shoe, particularly intended for rehabilitation purposes
US6932782B2|2005-08-23|Flexible splint
US4245628A|1981-01-20|Back support device
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0203192B1|1989-12-20|
EP0203192A1|1986-12-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-06-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-06-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-08-01| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986900654 Country of ref document: EP |
1986-12-03| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986900654 Country of ref document: EP |
1989-12-20| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986900654 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3444040.2||1984-12-03||
DE3444040||1984-12-03||AT86900654T| AT48745T|1984-12-03|1985-12-03|Einlegesohle fuer schuhe.|
DE19853574817| DE3574817D1|1984-12-03|1985-12-03|Einlegesohle fuer schuhe.|
[返回顶部]